Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

werkstatt.bpb.de | bpb.de

Inhalt Themen KI und maschinelles Lernen Deepfakes – Wenn man Augen und Ohren nicht mehr trauen kann KI erweckt Geschichte visuell zum Leben Vom Fachthema zur gesellschaftlichen Lebensrealität KI als Katalysator für Inklusion? ChatGPT gibt nur eine von vielen Antworten Künstliche Intelligenz trifft Zeitzeugeninterviews Lernen mit KI im "Fliegenden Klassenzimmer" KI in der Medienaufsicht: Was leistet das Tool KIVI? "Technologische Infrastrukturen kreieren Abhängigkeiten" Maschinen mit Moral: Perspektiven für die Schule? Editorial: Lernen mit Algorithmen Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft Digitalisierte Demokratie Scheitern als demokratische Kompetenz "Deutschland schreibt Klassenarbeit" Influencing und Verschwörungspropaganda Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht So tun als ob mit politischen Planspielen im Unterricht Kleines 3x3: Komplexes Wissen im Kurzformat – was kann Wissenschaftsjournalismus Desinformation entgegensetzen? Medienkompetenz vermitteln – "so geht MEDIEN" "PoliTikTok" – TikTok als Medium für politische Meinungsbildung Die Nachricht als "Beifang“ Wie inklusiv ist die politische Bildung zur Bundestagswahl im Netz? Journalismus-Workshops trotz Pandemie Editorial: Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und Neustart Kleines 3x3 zum Projekt "aula –Schule gemeinsam gestalten" Digitale Partizipation in der Schule Digitale Zivilgesellschaft Gewaltbilder und Desinformation: „Informationskompetenz ist Demokratiekompetenz“ Digital Streetwork als aufsuchende Sozialarbeit im Netz Wie beantwortet man Kindern Fragen zum Krieg? Das Internet hat demokratisches Potenzial Demokratielabore.de - Materialien und Ideen zur gesellschaftlichen Teilhabe Politische Kampagnenarbeit braucht langen Atem Freiwilligenarbeit digital: Ein virtueller Rundgang durch den Mainzer Landtag Wachsen durch Teilen Gutes tun mit offener Software Mit Offenheit aus dem Teufelskreis "Nur digital zu agieren, ist irgendwie auch leblos" Zivilgesellschaftliches Engagement im Netz – neue Formen der Personalisierung und Mobilisierung "Schubs mich nicht!" – Nudging als politisches Gestaltungsmittel "Erfolgreiche Partizipationsprojekte verknüpfen digitale und analoge Werkzeuge" Klicktivismus: Reichweitenstark aber unreflektiert? jugend.beteiligen.jetzt: Informationsplattform für digitale Jugendbeteiligung "Digitale Tools können Menschen eine Stimme geben, die politisch wenig gehört werden." FragDenStaat: Unterstützung bei Behördenanfragen Kleines 3x3 zur digitalen Zivilgesellschaft Editorial: Digitale Zivilgesellschaft – Partizipation zwischen Empowerment und Klicktivismus Corona und die neue Lernwelt Krisen als Reformtreiber des Schulsystems Der Einfluss der Pandemie auf die deutsche Hochschullehre – zwei Perspektiven Gerechte Bildungschancen in der Krise? Beziehungen gestalten und aufrechterhalten – eine wichtige Kompetenz in der Pandemie Die Auswirkungen von Corona auf das Berufsbild angehender Lehrerinnen und Lehrer Cybermobbing in der Corona-Pandemie – Präventions-Tipps für Lehrende Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie? Mentale Gesundheit von Lehrkräften in der Pandemie So beeinflusst der Distanzunterricht das Stressempfinden von Schülerinnen und Schülern 2x3x3 Eltern-Lehrenden-Kommunikation in Zeiten des Distanzunterrichts Wie das Fernlernen den Alltag von Schülerinnen und Schülern beeinflusst Wie Fernunterricht die Unterrichtsmethoden verändert Für eine politische Bildung, die Digitalisierung integriert Kleines 3x3: Systemadmins Digitaler Unterricht – was hat sich für Lehrende durch Corona verändert? Benachteiligung in Zeiten des Fernunterrichts Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht Digitale Tools und Technik im Bildungsalltag "Im besten Fall schauen junge Menschen TikTok und merken nicht, dass sie etwas lernen" Bildungsplattformen: Wie funktionieren MUNDO und Co.? Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Apps/Web-Anwendungen für den Unterricht Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Tools für kollaboratives Arbeiten Staunen, Schmökern, Spielen: Neun Bildungstipps für zu Hause Virtual und Augmented Reality im Klassenraum? Ein Überblick bildungsrelevanter Angebote Von Lernbots und Übersetzungsmaschinen Algorithmisches Denken verstehen Lernen jederzeit und überall: die Schul-Cloud Coding in der Schule mit Scratch Sicher Twittern im Bildungsbereich edutags: Lesezeichen für Unterrichtsmaterial im Internet Plattform Formative – Lernstandbeobachtung und Feedback in Echtzeit Sicher ist sicher: Was man beim Einsatz von Facebook in der Bildungsarbeit beachten sollte Mit dem Umfrage-Tool PINGO den Unterricht interaktiv gestalten Twitter in der Bildung Scratch: Programmieren im Unterricht Facebook in der Bildung OpenStreetMap im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen Das Internet der Dinge in der Bildung Per Screencast Lernvideos mit geringem Aufwand produzieren Digitale Tools & Technik im Bildungsalltag Vernetztes Erinnern Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz Erinnern im Kurzformat Von der Geschichte für die Zukunft lernen Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben Geschichte in 360 Grad erleben Lebensgeschichten digital nahbar machen Historische Exponate als hybrides Erlebnis Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl? AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Historisches Lernen digital Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung? Geschichte lernen per Messenger Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Interaktives Storytelling mit Twine Glossar: Historytelling Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling Historytelling im Unterricht Historytelling in heterogenen Lernsettings Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart" Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989" Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus? Zwischen Sensation und Seriosität "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung" Computerspiele im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten Erinnerung im digitalen Austausch Die Meistererzählung aufbrechen Was von den Zeitzeugen bleibt Digitale Schatzkammern Vom Storytelling zum Historytelling Vernetztes Erinnern Kleines 3x3 des Storytellings 10 Beispiele für multimediales Storytelling Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin) "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm Smart Kids Kinder und Influencer-Werbung: Zwischen Identifikation und Medienkompetenz Kindersuchmaschinen im Zeitalter von "Digital Natives" Digitaler Girls'Day und Boys'Day: Notlösung oder Chance? HanisauLand.de – die Kinderseite der bpb Folgen, Liken, Posten: Was Kinder und Jugendliche an Influencern und sozialen Netzwerken fasziniert Adaptable Books – Digitale Medien im Lese- und Literaturunterricht Mit der App zum eigenen Memo-Spiel Kleines 3x3 zu Smart Kids "Wichtig ist, das Gesehene und Gehörte aktiv zu verwerten" "Jugendliche lesen 2018 mehr als jemals zuvor" Kinder schon früh über ihre Rechte aufklären Junge Tüftler: Mobiler Lernort für digitale Kompetenzen Medienerziehung vom Kind aus denken LETSDIGI: Den Familienalltag digital bereichern "In einer digitalen Gesellschaft macht analoge Schule keinen Sinn" Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken Von der Mediennutzung zur Medienkompetenz Teach the Teacher Kindersuchmaschine: Mit fragFINN das Internet entdecken Smart Kids – Digitale Bildung im Kindes- und Jugendalter Digitale Inklusion "nachrichtenleicht": Nachrichten in einfacher Sprache Wie inklusiv ist die politische Bildung zur Bundestagswahl im Netz? Programmieren leicht gemacht Barrierefreie Lern-Apps Barrierearmes Gaming: Fenster zur Welt Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen Unterstützte Kommunikation in der Praxis Wörterbuch für Leichte Sprache Kleines 3x3 der Digitalen Inklusion Sensibilisieren für Barrieren: "Wheelmap macht Schule" Fortsetzung: Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign Fünf Tipps für ein barrierefreies Webdesign Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zur (digitalen) Inklusion Digitale Inklusion – auf Augenhöhe "Die Kreidezeit ist vorbei" (Digitale) Inklusion Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung Digitale Inklusion – digitale Exklusion: Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft "Allen Menschen gegenüber erstmal offen auftreten" "Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist" Was ist (Digitale) Inklusion? Gesellschaft der Vielfalt Stories that Move: Update der Online-Toolbox gegen Diskriminierung KonterBUNT: App gegen Stammtischparolen Bewegtes Wissen – Digitale Unterrichtsmaterialien für eine Gesellschaft im stetigen Wandel Interreligiöse Medienarbeit Lehrendenbildung stärker auf Diversität ausrichten Diversität in der Ausbildung von Lehrenden Strukturellem Rassismus entgegentreten Dialog macht Schule: Vielfalt leben und Demokratie stärken Vorurteilsbewusste Bildung von Anfang an How-to: Vielfalt in Texten erzählen 3x3 zu Vielfalt in der Bildung Heterogenität in Schule und Unterricht Diversität in Schulkollegien How-to: Vielfalt in Bildern erzählen Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie Diversität durch Mobilität Stories that Move: Online-Toolbox gegen Diskriminierung Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung Vielfalt-Mediathek: Bildung gegen Menschenfeindlichkeit Lernen und Lehren in einer Gesellschaft der Vielfalt Rassismus nach Lehrplan Digitale Bildung und Geflüchtete Zwischen Ausnahmezustand und Integration Oral-History-Archiv zu Fluchtgeschichten Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und die "neue (digitale) Lernkultur" Digitale Wege zur Integration MY-WelcomeGuide – Willkommen in Deutschland Digitale Angebote für Geflüchtete Filmplattform: Vom Aufbrechen und Ankommen Workshop: Digitale Bildung mit und für Geflüchtete 1. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Projektvorstellungen 2. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Sessions Digitale Bildungsangebote für das Ankommen DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter Digitale politische Bildung für Geflüchtete Wegweiser für Flüchtlinge – Übersichtsplattform der ARD Kindgerechte Geschichten für Erstleser Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten Asylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen "Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-Instituts Geflüchtete und Helfende mit einem digitalen Angebot zusammenbringen Zugang zu freier Bildung im Netz – integration.oncampus.de Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen Deutsch lernen mit Schnitzel und Dolmades Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache Interview: "Digitale Medien haben eine Eisbrecher-Funktion" Digitale Bildung und Geflüchtete Digitale Bildung und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbildung im Alltag: leicht gemacht!
 Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung Wie emotional darf Bildung für nachhaltige Entwicklung sein? Klima- und Umweltsiegel für Schulen: Was ist dran? Kleines 3x3: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können Meinung: Mit Degrowth zu einer sozial-ökologischen Digitalisierung Checkliste: Wie nachhaltig nutzt meine Schule digitale Geräte? Hard- und Software nachhaltig nutzen Fachtagung BNE: Emotionen ja, Vereinfachung nein Vom DigitalPakt Schule zum "ZukunftsPakt Digitalisierung": Für eine nachhaltigkeits-orientierte digitale Bildung Editorial: Zukunftsfähige Digitalisierung Was heißt "Bildung für nachhaltige Entwicklung"? Das World Future Lab – Digitale Bildung für Nachhaltigkeit Digitalisierung auf dem Land Nachbarschaftsplattformen – Mehr als ein Geschäftsmodell? Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen Im Austausch vor Ort – der Projekthof Karnitz Landleben und Digitalisierung heute Digital auf Rädern: Das Fabmobil Zwischen Digitalität und Alltagsrealität: Jungsein auf dem Land Editorial: Zeitgemäßes Lernen und Lehren fern der Metropolen "Es geht darum, die Gemeinschaft zu bereichern" Über (un)gleiche Verhältnisse: Digitalisierung im ländlichen Raum "Für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung besonderes Potenzial“ Mobil und vernetzt auf dem Land – Die Pampa-App Modelle für digitale Bildung auf dem Land New Educonomy Der schmale Grat zwischen wirtschaftlicher Einflussnahme und zeitgemäßer Schulentwicklung Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Vom Silicon Valley in die Schule? OER von Unternehmen Sollten Digitalwirtschaft und Schulen stärker zusammenarbeiten? Digitalwirtschaft und Schulen: Kompetenzvermittlung oder wirtschaftliche Abhängigkeit? Schülerfirmen – Ein Mittel zur wirtschaftlichen Mündigkeit? Sponsoring in der Schule: Ein Praxisbeispiel Meinung: Bildung ist ein öffentliches Gut und kein Geschäftsmodell Meinung: Ohne digitale Bildung werden persönliche Karrierechancen verspielt Calliope mini: Mikrocontroller für den Schulunterricht Digitale Bildung als Geschäftsmodell – eine Einführung Kleines 3x3 der New Educonomy Editorial: Die Digitalwirtschaft auf dem Bildungsmarkt Spielend lernen Genderkonstruktionen in digitalen Spielen Werkstatt-Gespräch: Serious Games in der historisch-politischen Bildung "Erinnern mit Games" – geht das? HIDDEN CODES - mit Serious Games gegen Radikalisierung vorgehen Gemeinsam rätseln und demokratisch entscheiden: Escape Games in der politischen Bildung Keep Cool mobil: Klimawandel spielerisch auf dem Tablet verstehen Von Vor(ur)teilen: Digitale Spiele in der Bildung Lernen mit Minecraft Mit Computerspielen Medienbewusstsein und Zivilcourage stärken Zwischen Gamification und Bewertungssystem Spielst du noch oder lernst du schon? Umfrage: "Lernen tut man immer was" Computerspiele in der Bildung sinnvoll einsetzen Kleines 3x3 zu digitalen Spielen in der Bildung Editorial: Spielend Lernen Lernorte Schule als Raum für Leben Vernetzte Nachbarschaften Rückblick: Mitmach-Aktion #hierlernich Erweiterte Lernwelten: Die VHS als Lernort der Zukunft Lernraum inklusiv gestalten Virtuelle Lernorte: eine Übersicht Sozialer Lernort: die öffentliche Bibliothek "Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht 7xjung: Lernort für Zivilcourage und Selbstreflexion Augmented Reality – technische Spielerei oder Bereicherung für den Unterricht? Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark "Die physische Umgebung beeinflusst unser Wohlbefinden" Lernen in der Multifunktions-Bibliothek Keine Schule? Digitale Schule? Ideen für das Lernen von morgen Die ganze Schule als Lernort begreifen Der Raum als "dritter Pädagoge": Über neue Konzepte im Schulbau "Die Folgen des Internets sind eine methodische Herausforderung, keine technische." Schulporträt: Alemannenschule Wutöschingen Editorial: Raum macht Schule Lehrende der Zukunft Stimmen der #excitingedu Digital 2021 Digitalkompetenzen von Lehrenden "In Tablet-Klassen kann der Unterricht offener, forschender und projektbezogener gestaltet werden" "Das Medium Mensch muss funktionieren" Von der Medienkompetenz zur Medienkritik Vom Lernen mit zum Lernen über digitale Medien Vom Wissensvermittler zum Moderator "Den Schüler mehr in den Mittelpunkt stellen" Formative Assessment: Bewerten um des Lernens Willen Referendariat mit Stift und Papier Eigene Geräte in der Schule nutzen – BYOD als Konzept für die Lehre der Zukunft Nachgefragt: Was wünschen sich Schüler vom Lehrenden der Zukunft? Erfahrungsbericht: Digitalisierung der Schulen Neue Berufsfelder in der Schule durch digitale Medien Kleines 3x3: Arbeitszeitmodelle für die Lehrenden der Zukunft Hase und Igel 2.0 – Digitale Kompetenz als Wettlauf? Vergessene Schülerpasswörter und andere Herausforderungen Editorial: Lehrende der Zukunft – Digitale Bildung zwischen Mensch und Maschine Digitale Didaktik "Können Schmetterlinge traurig sein?" – Interessengeleitetes Lernen im Unterricht Projektlernen in einer zeitgemäßen Prüfungskultur: Das GLAS-Projekt Aus- und Weiterbildung digital – Ist-Stand und Ausblick Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-)Unterricht Zeit- und ortsunabhängiges Lernen in Tablet-Klassen Blended Learning: Tipps und Kniffe für einen Lernzyklus Hybrides Lernen – aber wie? Kleines 3x3: Lehralltag und Digitalität Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung Unterrichten nach dem 4K-Modell "Gemeinschaft geht durch individuelles Lernen nicht verloren" Digital? Analog? Kompetenzorientiert! "Die Mischung macht’s!" Meinung: Lernen in der digitalen Gesellschaft Meinung: Der beste Start ins digitale Zeitalter findet ohne Computer statt "Beobachten, einordnen und in Ruhe reagieren" Technik, Kritik, Methodik – Herausforderungen an Medienpädagogik heute Medienscouts: Medienkompetenzvermittlung auf Augenhöhe Blended Learning in der Praxis Kleines 3x3 der digitalen Didaktik Maßgeschneiderte Bildung "Lernen. Ausprobieren. Repeat." E-Books, Boards, Bewegung Open Educational Resources – OER Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung Digitale Bildungsmaterialien teilen, kopieren, bearbeiten Making Sense of the Future Die Bildungsplattform Historiana Offene Bildung als Impuls für die Bildungspolitik OER – was wir von Norwegen lernen können „Schulbücher und freie Bildungsmaterialien sind keine Gegensätze“ Für eine Kultur des Teilens: Mit OER gemeinsam guten Unterricht machen OER: "Das Teilen von Wissen hat eine große gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung" 2017 – Das Jahr der Open Educational Resources? OER in der Schule: Auf dem Weg, aber nicht angekommen Bildungsmaterialien bereitstellen und entwickeln „Unsicherheit hält viele ab, Bildungsmaterial freizugeben“ Digitale Medien in der Schule? Selbstverständlich! "Die Creative Commons Lizenzen sind gescheitert!" #pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland OER ist alles. Oder ist im Web alles OER? OER-Matrix: eine Systematik zu den Ausprägungen von Open Educational Resources OER – Sprengstoff für das Lehrerzimmer Interview mit Jöran Muuß-Merholz zum OER-Festival 2016 Über die Rolle von Open Content in der Bildung MOOCs und E-Learning 2.0 Editorial: MOOCs & E-Learning 2.0 Kleines 3x3 der MOOCs In zehn Schritten zum eigenen MOOC WebTalk zum Thema E-Learning & MOOCs: Ihre Fragen an unsere Expertin #eduTalk15 Glossar: E-Learning Glossar: MOOCs Aus der Praxis: MOOCs in Schulen – eine gute Idee?! Fazit: MOOCs und E-Learning 2.0 Kultur des Teilens Editorial: Kultur des Teilens Kultur des Teilens: Was sagt die Straße? Interview: "Teilen ist das Fundament von Schule" Teilen & Recht: Ihre Fragen an unseren Experten I #eduTalk15 Kleines 3x3 des Teilens Blühende Bildungslandschaften? Interview mit Zukunftsforscher Gerhard de Haan Und wie teilen Sie? – Kultur des Teilens in der Schule Studiencheck: Jung, vernetzt, auf Teilen eingestellt? Meinung: Geteilte Bildung ist halbe Bildung Meinung: Geteilte Bildung ist doppelte Bildung Tausche Bildung für Wohnen "Wir bringen Studierende mit den besten Schulen zusammen." "Gemeinsam forschen und Sinnvolles entwickeln" "Digitale Medien sinnvoll einsetzen" Das Duo: "Digitales Teilen funktioniert viel besser" Design Thinking – ein Innovationsansatz zur "Kultur des Teilens" Gemeinsam arbeiten – gemeinsam mehr wissen? Kollaborative Arbeitsprozesse Fazit: Kultur des Teilens Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung KI und die Edutech-Branche mit Christophe Spéroni KI und Inklusion mit Berit Blanc KI und Ethik mit Judith Simon Intelligente Tutorsysteme mit Florian Nuxoll KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz Maschinelles und menschliches Lernen mit Marie Kilg Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen Ausprobiert Demokratiebildung als Unterrichtsthema – So bewertet die Werkstatt-Community das HanisauLand-Spezial zum Thema Demokratie Den digitalen Wandel verstehen – Unterrichtsmaterialien Hybride Veranstaltungen Materialien für hybride Veranstaltungen So bewertet die Werkstatt-Community das Material für hybride Veranstaltungen Materialien für Online-Veranstaltungen HanisauLand: Interaktive Tafelbilder Forschen mit GrafStat Europäische Schuldenkrise Refugee Eleven Lernumgebung Zwangsarbeit 1939 – 1945 Eltern-LAN Muslime in Deutschland Wahl-O-Mat Mit Satire gegen Rechtsextremismus Warum Armut? Geheimsache Ghettofilm Online-Angebot der bpb Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs Team Newsletter

Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital und begleiten als Redaktionsteam aktuelle Diskurse und Entwicklungen. Darüber hinaus testen wir digitale Bildungsmaterialien, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.

Werkstatt-Newsletter

Hier abonnieren

Themen

Werkstatt

KI und maschinelles Lernen

Chatbots, Prognosen, automatisierte Leistungs- und Lernempfehlungen - KI-gestützte Technologien sind ein Merkmal zeitgemäßer Bildung. Der Themenschwerpunkt stellt Chancen wie Risiken dar.

Werkstatt

Digitalisierte Demokratie

Die Werkstatt macht sich im Superwahljahr 2021 auf die Suche nach Vorbildern in der Demokratiebildung und richtet den Fokus vor allem auf die Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz.

Portal

Digitale Zivilgesellschaft

In diesem Themenschwerpunkt diskutieren wir Chancen, Risiken und Möglichkeiten einer digital gelebten Demokratie und wie man diese bereits in der Schule fördern kann.

Werkstatt

Corona und die neue Lernwelt

Die Pandemie hat die Bildungslandschaft in vielerlei Hinsicht geprägt: Vor welche Herausforderungen wurden Lehrende gestellt? Und was bedeutet Corona für die Digitalisierung von Bildungsarbeit?

Portal

Digitale Tools und Technik im Bildungsalltag

Wir beschäftigen uns mit digitalen Werkzeugen, die sich im Bildungsbereich sinnvoll einsetzen lassen, stellen Tools vor, untersuchen Alternativen, identifizieren Chancen und betrachten Risiken.

Werkstatt

Vernetztes Erinnern

Wie können digitale Mittel und Formate zeitgemäße historische Bildung bereichern? Welche geschichtsdidaktischen Anforderungen ergeben sich daraus? Darum geht es im Schwerpunkt "Vernetztes Erinnern".

Werkstatt

Smart Kids

Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche heute Teil des Alltags. Wir geben einen Überblick über Positionen und Entwicklungen zu digitaler Bildung im Kindes- und Jugendalter.

Werkstatt

Digitale Inklusion

Über Inklusion reden Viele. Aber was ist Digitale Inklusion? Wir machen uns auf die Suche nach digitalen Werkzeugen, die Inklusion fördern, und nehmen Digitale Exklusion kritisch in den Blick.

Werkstatt

Gesellschaft der Vielfalt

Wie lassen sich Vorurteile abbauen und mit welchen (digitalen) Tools können Bildnerinnen und Bildner in Text- und Bildsprache für Vielfalt sensibilisieren? Mehr dazu in unserem Themenschwerpunkt.

Werkstatt

Digitale Bildung und Geflüchtete

Wie erhalten Schutzsuchende, die in Deutschland angekommen sind, Zugang zu Bildung? Können digitale Angebote Geflüchteten helfen? Dieser Frage geht die Werkstatt in ihrem neuen Themenschwerpunkt nach.

Werkstatt

Digitale Bildung und Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung birgt große Chancen, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Was bringt Technologie, Umwelt und Gesellschaft zusammen und was kann Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen?

Werkstatt

Digitalisierung auf dem Land

In Zeiten steigender Mieten wird das Land als Lebensraum attraktiver. In diesem Schwerpunkt ergründet die Werkstatt der bpb wie es um Bildung und Digitalisierung im ländlichen Raum steht.

Portal

New Educonomy

Schulklassen werden von IT-Konzernen ausgestattet und Bildungs-Startups sprießen aus dem Boden. Ein kritischer Blick auf die Ökonomisierung der Bildung.

Werkstatt

Spielend lernen

Wir beschäftigen wir uns mit digitalen Spielen in der Bildung, beleuchten Potenziale, betrachten Risiken und fragen: Welche Games eignen sich wo, und was ist notwendig, damit Lernen im Spiel gelingt?

Werkstatt

Lernorte

Ob Virtual Reality im Unterricht, Inklusion oder kompetenzorientierte Pädagogik – zeitgemäße Lernorte müssen immer neuen Anforderungen gerecht werden.

Werkstatt

Lehrende der Zukunft

Wie verändert sich der Lehrberuf und welche Anforderungen werden zukünftig an ihn gestellt? Wir betrachten und diskutieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unterricht, Lehrende und Lernende.

Portal

Digitale Didaktik

Digitale Technologien führen nicht automatisch zu besserer Bildung. Kann ihr Potenzial nur mit einer "digitalen Didaktik" ausgeschöpft werden? Die Werkstatt hört verschiedene Stimmen zur Diskussion.

Portal

Open Educational Resources – OER

Welche Chancen bieten frei zugängliche Open Educational Resources, kurz OER, und warum haben sich "Freie Bildungsmaterialien" in der Bildungspraxis noch nicht durchgesetzt? Ein Themenschwerpunkt.

Portal

MOOCs und E-Learning 2.0

MOOCs – ein "Tsunami" in der Bildungslandschaft, oder einfach nur E-Learning 2.0? Wir haben uns das Phänomen der Massive Open Online Courses näher angesehen.

Portal

Kultur des Teilens

Im "digitalen Zeitalter" entstehen neue Strukturen und Werkzeuge zur gemeinsamen Nutzung von materiellen und immateriellen Gütern. Die Werkstatt der bpb widmet sich der "Kultur des Teilens".

Bildungshacks

Werkstatt

Tipps für digitale gendersensible Bildung

2023 gibt es noch immer einen "Digital Gender Gap". Wie können Mädchen und junge Frauen für einen selbstbewussten Umgang mit digitaler Technik bestärkt werden?

Werkstatt

Influencing als Unterrichtsthema

Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer.

Werkstatt

Tipps für Bildungsgerechtigkeit

Klassismus im Klassenzimmer? Mit Bildungsreferent und Trainer Chris Höppner ergründen wir, wie Lehrkräfte diskriminierungssensibel handeln können.

Werkstatt

Tipps für zeitgemäße Lernorte

Welche Rolle spielt der Raum bei digitalem Lernen? Mit Mariam Rafehi aus dem Bereich der Experimentellen Mediendidaktik an der UdK ergründen wir, wie zeitgemäße Lernorte gestaltet sein können.

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.

Werkstatt

Tipps für digitale Inklusion im Unterricht

Wie kann Unterricht digital inklusiv gestaltet werden? Darüber spricht Filli Montag mit der Sonderpädagogin Lea Schulz und dem Förderschullehrer Fabio Priano.

Werkstatt

Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht

Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für KI im Unterricht

Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlen Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für digitale Berichterstattung

Wie lassen sich journalistische Inhalte im Unterricht thematisieren? Medienpädagogin Lidia de Reese und Medienwissenschaftlerin Kathrin Rothemund teilen dazu ihre Tipps im Gespräch mit Filli Montag.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für digitale Demokratiebildung

Wie lassen sich junge Menschen für politische Partizipation und Wahlen begeistern? In dieser Ausgabe sprechen wir mit der Didaktikerin Maike Koböck und mit Elif Bayat aus der Wahl-O-Mat Redaktion.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht

Gaming kann außerschulischen wie schulischen Unterricht erweitern und eignet sich auch für hybrides Gruppenlernen – Medienpädagoge Lukas Opheiden gibt Tipps für spielerisches Lernen.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für Datenschutz im Unterricht

Das Thema Datenschutz ist in der Werkstatt-Community sehr umstritten. Hier teilen die Informatikerin Melanie Stilz und der Datenschutzbeauftragter Dirk Thiede Tipps für DSGVO-konformen Unterricht.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für Social Media im Unterricht

Wie kann man Schüler dort abholen, wo sie eh unterwegs sind? Lehrer Dejan Mihajlović und Pädagogin Mandy Schiefner-Rohs über Soziale Medien im Unterricht zwischen Medienkompetenz und Datenschutz.

Werkstatt

Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht

Lehrer Tim Kantereit und Medienpädagogin Julia Behr erklären das parallele Unterrichten von Schülern in Online und Präsenz sowie die Vorteile "Integrierten Lernens" auch außerhalb von Pandemiezeiten.

Ausprobiert

Werkstatt

Hybride Veranstaltungen

Die Materialien empfehlen Tipps, Tricks und Technik für Bildungsveranstaltungen, die in und mit digitalen Medien stattfinden. Bildende aus der Werkstatt-Community haben die OER-Materialien getestet.

Ausprobiert

HanisauLand: Interaktive Tafelbilder

HanisauLand.de bietet jungen Nutzerinnen und Nutzern einen altersgerechten Zugang zum Thema Politik. Wir testen drei Anwendungen der interaktiven Tafelbilder für den Einsatz an Whiteboards.

Ausprobiert

Forschen mit GrafStat

Im Projekt "Wie bin ich geworden, wer ich bin?" können Schülerinnen und Schüler selbst sozialwissenschaftlich tätig werden und mit Hilfe des Programms "GrafStat" Daten erheben und auswerten.

Ausprobiert

Europäische Schuldenkrise

Das Dossier zur Europäischen Schuldenkrise greift den fundamentalen Dissens der Krise auf: Sparen oder investieren? Die didaktischen Materialien zum Dossier wurden in diesem "Ausprobiert" getestet.

Ausprobiert

Refugee Eleven

In der Web-Serie treffen geflüchtete Amateurfußballer zehn Profifußballer und eine Profifußballerin. In diesem “Ausprobiert” wird das begleitende Lehr- und Aktionsheft zu der Web-Video-Serie getestet.

Ausprobiert

Lernumgebung Zwangsarbeit 1939 – 1945

In der Online-Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende von ihrer Zeit als NS-Zwangsarbeiter. Das Angebot wird durch Materialien und Aufgaben ergänzt.

Ausprobiert

Eltern-LAN

Bei der Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können Eltern und Lehrende gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Computerspiele ausprobieren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

Ausprobiert

Muslime in Deutschland

Die Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" gibt Einblick in das Leben junger Musliminnen und Muslime und Anlass, über Identitäten und Zuschreibungsprozesse zu reflektieren.

Ausprobiert

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Für den Unterricht stellt die bpb Begleitmaterial zur Verfügung, das Lehrende entwickelt haben.

Ausprobiert

Mit Satire gegen Rechtsextremismus

Wie lässt sich das Thema Rechtsextremismus in der Schule behandeln? Das Unterrichtsmaterial "Mit Satire gegen Rechtextremismus" basiert auf der Satire-Sendung "extra 3", ergänzt durch Begleitmaterial.

Ausprobiert

Warum Armut?

Das Dokumentarfilmprojekt "Why Poverty / Warum Armut?" beleuchtet das Thema Armut aus verschiedenen Perspektiven. Ergänzt werden die Filme durch umfangreiches didaktisches Zusatzmaterial der bpb.

Ausprobiert

Geheimsache Ghettofilm

Die bpb hat umfangreiches multimediales Bildungsmaterial zum Dokumentarfilm „Geheimsache Ghettofilm“ von Yael Hersonski entwickelt. Sie haben es für uns getestet – lesen Sie hier die Ergebnisse.

Ausprobiert

Online-Angebot der bpb

Wie gut sind wir für die Schule? Das fragten wir Lehrerinnen und Lehrer am 20. April 2016 beim ersten bpb:schulforum in Bonn. Im Fokus: Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.

Veranstaltungen

Portal

Bildungssalon

Bei den Bildungssalons geht es in Inputs, Diskussionen und Praxisübungen um digitale Werkzeuge und Methoden und ihre sinnvolle Anwendung im Bildungsalltag. Im Fokus: 1. Die Vermittlung…

Veranstaltungen

Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Bildungsbereich zwangsläufig angekurbelt und damit die Bildungslandschaft tiefgreifend verändert. Was können wir aus dem Krisenjahr 2020 mitnehmen und…

Portal

Open Space: Engagement im Netz und vor Ort

Mit dem "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort. Mit digitalen und analogen Methoden Vielfalt gestalten" betrachten wir bürgerschaftliches Engagement in Bildungsprojekten von und für Menschen…

Portal

SpeedLab: Lehrende der Zukunft

Welche Kompetenzen brauchen Lehrende im Jahr 2027? Welche Lerninhalte und Fähigkeiten werden für Lernende relevant sein? Und welche Rollenverschiebungen zwischen den Akteuren finden statt? Alle…

Portal

Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete

Im Jahr 2015 sind, die Zahlen variieren, etwa eine Million Menschen nach Deutschland gekommen. Eine große Zahl davon wird mittelfristig in Deutschland bleiben. Insbesondere Bildungsinstitutionen…

Veranstaltungen

SpeedLab "Digitale Inklusion"

Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. Dabei leben und lernen wir in einer heterogenen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Wie digitale Inklusion ganz konkret…

Veranstaltungen

Workshops

Bei den Workshops der Werkstatt wechseln sich kurze Input- und Diskussionsangebote ab mit größeren Arbeits- und interaktiven Entwicklertreffen für die offene Weiterentwicklung digitaler Bildung.

Veranstaltungen

Die Werkstatt unterwegs

Immer wieder ist die Werkstatt der bpb auf spannenden Veranstaltungen zum Thema "Digitale Bildung". Wir hören zu, machen mit – hier berichten wir davon.

Weitere Inhalte

Dossier

Politische Bildung in einer digitalen Welt

Das Dossier lotet Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus: Wie können Lehrende die digitale Transformation aufgreifen und zu ihrer Mitgestaltung befähigen?

Dossier

OER - Material für alle

Die Beiträge dieses Dossiers liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und Hilfestellungen, um Open Educational Resources (OER) von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.

werkstatt.kooperative-berlin.de

Externer Link: werkstatt.bpb.de

Im Archiv von werkstatt.bpb.de (2011-2015) finden Interessierte weitere Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik.