Jöran ist Diplom-Pädagoge und freiberuflich in verschiedenen Bildungsbereichen aktiv. Am liebsten mag er Schnittmengen aus 1. Bildung / Lernen, 2. Medien / Kommunikation und 3. Management / Organisation.
Website: http://joeran.de
Die meistgelesenen Artikel aus 5 Jahren pb21.de Mit diesem Artikel startet der Countdown bis zum Ende von pb21.de. Wir veröffentlichen bis zum Jahresende täglich fünf Plätze auf der Top-50-Liste der meistgelesenen Artikel. Damit nicht die 4,5 Jahre alten Artikel alleine durch…
Wofür steht das „open” in „Open Educational Resources“ (OER)? Und ab wann sind OER überhaupt „educational“? Gibt es „ein bisschen offen“ oder „bedingt educational“? Jöran Muuß-Merholz stellt in diesem Video eine Matrix vor, in der verschiedene Ausprägungen von OER systematisch…
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen in der Schule? Welche Erfahrungen machen Lehrende und Lernende? pb21-Koordinator Jöran Muuß-Merholz besuchte die Oskar von Miller Schule in Kassel und sprach mit Lehrenden, die sich selbst als Lernbegleiter/in bezeichnen. E-Portfolios, selbstbestimmte Lernziele und verschiedene digitale Tools gehören inzwischen zum Lernalltag an der Oskar von Miller Schule.
Im zweiten Teil des zweiteiligen Podcasts berichten die Schüler/innen Irina Reschetjuk, Marvin Paul und Matthias Kowalczyk von ihren praktischen Erfahrungen und Herausforderungen:
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen in der Schule? Welche Erfahrungen machen Lehrende und Lernende? Pb21-Koordinator Jöran Muuß-Merholz besuchte die Oskar von Miller Schule in Kassel und sprach mit Lehrenden, die sich selbst als Lernbegleiter/in bezeichnen. E-Portfolios, selbstbestimmte Lernziele und verschiedene digitale Tools gehören inzwischen zum Lernalltag an der Oskar von Miller Schule.
Im ersten Teil des zweiteiligen Podcasts kommen Claudia Schmidt (Abteilungsleiterin für IT, Lernbegleiterin), Heinz Dieter Hirth (Lernbegleiter) sowie Frank Schmidt (Lernbegleiter) zu Wort
Aufzeichnung vom 17.12.2014 in Berlin Die Creative Commons Lizenzen sind in Deutschland der Standard für Bildungsmaterialien unter freier Lizenz. Die CC-Lizenzen sind einfach zu verstehen und anzuwenden – eigentlich. Auf den zweiten und dritten Blick ergeben sich viele Fragen, die…
Kategorien:
Aktionen & Veranstaltungen,
In eigener Sache,
pb21-Webtalks,
Schwerpunkt OER,
Webtalk Schlagworte:
Anika Lampe,
Berlin,
CC-Lizenzen,
Creative Commons,
Dr. Till Kreutzer,
freie Lizenzen,
John H. Weitzmann,
Livestream,
Lizenzmodelle,
OER,
Urheberrecht,
Wikimedia Deutschland e.V.
Politische Bildung für Erwachsene nimmt im weltweiten Vergleich in Deutschland eine besondere Rolle ein. Es gibt gesonderte Institutionen, Akteure und nicht zuletzt Förderungen dafür. Wie sieht es da in anderen Ländern aus, z.B. in Ägypten, wo Politik, Demokratie und Partizipation brennende Themen sind, aber das Feld von „Citizenship Education“ noch jung und kaum etabliert ist? Am Rande der NECE-Conference 2014 traf pb21-Koordinator Jöran Muuß-Merholz drei Ägypter, die sich in einer Mischung aus Aktivismus und Politik, Unternehmertum und Kunst, Bildungsarbeit und Journalismus für mehr Demokratie engagieren. Im Podcast berichten sie von ihren Zielen, Ideen und Projekten.
Kategorien:
Partizipation,
Podcasts,
Positionen & Debatten Schlagworte:
Ägypten,
Aktivisten,
Citizenship Education,
Demokratie,
Egypt,
Englisch,
Globalmeter,
Morsimeter,
NECE,
Online-Tools,
Politische Bildung,
qestas,
Speakol
Politische Partizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik. Impulsreferat von Thomas Krüger. Am 21.11.2014 startete das GMK-Forum „Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Zum Auftakt sprach Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale…
Videos spielen im Internet eine immer größere Rolle, ob auf Websites von Bildungsanbietern, zur Vermittlung von Inhalten oder zum Selbermachen im Seminar. Wo man früher noch teures und schweres Equipment brauchte, reicht heute eine günstige Kamera oder ein Smartphone. Wo…
„Digitale Helden“ ist ein medienpädagogisches Projekt, das Jugendliche im bewussten Umgang mit Internet, Smartphone & Co. unterstützen will. Das Besondere daran ist der Peer-Education-Ansatz: Im Mittelpunkt steht die Ausbildung von Jugendlichen als Mentoren für ihre Mitschüler/innen. Für ihre Arbeit mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern wurden die Digitalen Helden mit dem klicksafe Preis 2014 ausgezeichnet.
Kategorien:
pb21-Webtalks,
Podcasts,
Webtalk Schlagworte:
Digitale Helden,
Eltern,
Empowerment der Schüler,
Florian Borns,
Fortbildung,
Internet Defense League,
Lehrer,
Marlene Knapp,
Max Atta,
Medienpaedagogik,
Mentorenprogramm,
Peer Education,
Prävention,
Schule,
Schüler
Welchen Nutzen haben Wikis, Smartphones, Whiteboards etc. für die Schule? Wie weit ist der Digitale Wandel im Unterricht fortgeschritten? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Nadine Anskeit, Karl-Otto Kirst und Martin Lindner im #pb21-Podcast.
Kategorien:
Bildung im digitalen Wandel,
Podcasts Schlagworte:
Bildung,
Digitale Bildung,
Digitaler Klimawandel,
Digitaler Wandel,
digitales Lernen,
Karl-Otto Kirst,
Lernen,
Martin Lindner,
Nadine Anskeit,
ZUM