Matthias Andrasch studiert derzeit "Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" in Magdeburg. Er greift hierbei auf seine Erfahrung als ausgelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zurück.
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen in der Schule? Welche Erfahrungen machen Lehrende und Lernende? pb21-Koordinator Jöran Muuß-Merholz besuchte die Oskar von Miller Schule in Kassel und sprach mit Lehrenden, die sich selbst als Lernbegleiter/in bezeichnen. E-Portfolios, selbstbestimmte Lernziele und verschiedene digitale Tools gehören inzwischen zum Lernalltag an der Oskar von Miller Schule.
Im zweiten Teil des zweiteiligen Podcasts berichten die Schüler/innen Irina Reschetjuk, Marvin Paul und Matthias Kowalczyk von ihren praktischen Erfahrungen und Herausforderungen:
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen in der Schule? Welche Erfahrungen machen Lehrende und Lernende? Pb21-Koordinator Jöran Muuß-Merholz besuchte die Oskar von Miller Schule in Kassel und sprach mit Lehrenden, die sich selbst als Lernbegleiter/in bezeichnen. E-Portfolios, selbstbestimmte Lernziele und verschiedene digitale Tools gehören inzwischen zum Lernalltag an der Oskar von Miller Schule.
Im ersten Teil des zweiteiligen Podcasts kommen Claudia Schmidt (Abteilungsleiterin für IT, Lernbegleiterin), Heinz Dieter Hirth (Lernbegleiter) sowie Frank Schmidt (Lernbegleiter) zu Wort
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil VII: Praxis-Beispiele In dieser #pb21-Artikelreihe wurden die grundsätzlichen Möglichkeiten vorgestellt, in denen Gruppen-Funktionen im Bildungsbereich eingesetzt werden. Zum Abschluss stellen wir in einer Galerie einige interessante Praxis-Beispiele aus dem…
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil VI Für viele Bildungseinrichtungen kommt es prinzipiell nicht in Frage, ihre Kommunikation unter das Dach kommerzieller Dienste wie Facebook oder Google unterzuordnen und damit auch ihre…
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil V Quizfrage: Welcher Internet-Dienst ist der bisher am schnellsten gewachsene Internetdienst überhaupt und hat in Deutschland mehr Nutzer als Facebook? Richtig, es ist WhatsApp – auch…
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil III Was für Facebook die Gruppen sind, ist für Google+ die Funktion „Community“. Sie ist im Bildungsbereich in Deutschland weniger prominent – allerdings gibt es auch…
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil II Facebook-Gruppen in der Bildung – das erhitzt die Gemüter. Denn dahinter verbirgt sich ein unauflösbarer Konflikt. Einerseits will man die eigenen Teilnehmenden nicht einem kommerziellen,…
eine #pb21-Artikelreihe zum Einsatz von digitalen Gruppen für Klassen, Seminare und Projekte – Teil I: Überblick und Vergleich Gruppen schaffen sich in Bildungssituationen inzwischen oft ihre eigene Infrastruktur zur Kommunikation. Eine Schülerin gründet eine Facebook-Gruppe, ein Teilnehmer erstellt eine Google+…
Wo können Videos präsentiert werden, wenn es nicht das öffentliche Netz sein soll?
Am 14. und 15. September 2013 fand in Berlin die erste OER-Konferenz statt. Sie wurde von der Wikimedia Deutschland gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Unterstützern veranstaltet. pb21.de begleitet die Konferenz im Rahmen einer Medienpartnerschaft. Wir nehmen die OER-Konferenz zum Anlass,…