↓ Zum zentralen Inhalt
#pb21 | Web 2.0 in der politischen Bildung
  • Start
  • About
  • Weiterverwendung
  • Autoren
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Formate
    • Artikel
    • E-book, OER und Material
    • Event
    • Podcasts
    • Text-Interview
    • Umfrage
    • Video
    • #pb21-Webschau
    • #pb21-WebTalks
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Vimeo
  • Soundcloud
Suchergebnisse für: youtube (neueste oben)

YouTube als Netzwerk – ein geführter Rundgang durch die Lebenswelt von Jugendlichen

2. Mai 2013 | von Daniel Seitz

Das Internet ohne YouTube? Für viele Menschen ist das kaum noch vorstellbar. Die Plattform, erst 2005 gegründet, ist häufig Anlaufstelle Nummer 1, wenn es um Informationen oder Unterhaltung geht. Aber YouTube ist viel mehr. Für Jugendliche hat sich hier ein…

Weiterlesen ›

Lernen mit YouTube & Co Teil V – Screencasting für Anfänger

12. September 2011 | von Martin Lindner

Bildschirminhalte in Dia-Shows oder in Video-Mitschnitte verpacken Seit ein paar Jahren ist nicht mehr das bedruckte weiße Blatt der einfachste und effektivste Informationsträger, sondern der PC-Bildschirm (Screen). Auf einem Bildschirm liest man nicht Zeile für Zeile, sondern erfasst Inhalte „auf…

Weiterlesen ›

Lernen mit YouTube & Co Teil IV: Probleme mit Bildern durchsichtig machen

6. September 2011 | von Martin Lindner

„Visuelles Denken“ als neue Kulturtechnik für das Internet-Zeitalter Unser Alltag ist viel intelligenter geworden. Das ist einerseits gut. Aber es ist auch ungemütlich und überfordernd. In den letzten 20 Jahren sind viele Muster und Techniken entstanden, die jede/r anwenden kann.…

Weiterlesen ›

Lernen mit YouTube & Co Teil III – Wie kann ich Videos für ein Seminar herunterladen? Und darf ich das?

2. September 2011 | von Thomas Rose, geb. Pfeiffer

  Bei uns in Deutschland ist, wie in allen anderen Rechststaaten auch, grundsätzlich alles erlaubt, was nicht explizit verboten wurde. Beim Urheberrecht hingegen ist es umgekehrt: Kein Werk darf ohne Einwilligung der Urheberin oder des Urhebers verwendet werden. Der Normalfall…

Weiterlesen ›

Lernen mit YouTube & Co – Teil II

26. März 2011 | von Jörg Könözsi

Animationen selbst erstellen für Einsteiger In einem früheren Artikel wurde das Thema Animationsvideos schon angesprochen. Wenn es zu einem Thema aber noch keine Animation oder einen Lehrfilm gibt, wäre es schön selbst etwas zu erstellen. In diesem Beitrag sollen drei…

Weiterlesen ›

Lernen mit YouTube & Co – Teil I

23. März 2011 | von Jörg Könözsi

Animationen, Trickfilme und Erklärvideos in der politischen Bildung Für politisch und gesellschaftlich aktive Menschen geht es häufig darum, komplizierte Dinge einfach und verständlich zu erklären. Auch in der politischen Bildung kommen dabei immer häufiger kurze Videos zum Einsatz. In einer…

Weiterlesen ›

#pb21-Top-50 – Platz 10 bis 6

30. Dezember 2014 | von Jöran Muuß-Merholz und Tessa Moje

Die meistgelesenen Artikel aus 5 Jahren pb21.de Es wird eng an der Spitze – wir kommen zu den Plätzen 10 bis 6. Die Top 10 beginnen mit dem Livestream eines außergewöhnlichen Veranstaltungsformats: die CC-Lizenztextlesung. Auf Platz 9 folgt der #pb21-Themenschwerpunkt…

Weiterlesen ›

#pb21-Top-50 – Platz 40 bis 36

24. Dezember 2014 | von Tessa Moje und Jöran Muuß-Merholz

Die meistgelesenen Artikel aus 5 Jahren pb21.de Auf den Plätzen 40 bis 36 findet sich ein bunter Mix von Formen und Inhalten: das kostenlose Planspiel „Die Vereinigten Staaten von Europa“, ein WebTalk mit einer YouTuberin und einem Professor, eine Anleitung…

Weiterlesen ›

#pb21-Top-50 – Platz 45 bis 41

23. Dezember 2014 | von Tessa Moje und Jöran Muuß-Merholz

Die meistgelesenen Artikel aus 5 Jahren pb21.de … weiter geht es mit den Plätzen 45 bis 41, welche allesamt aus den Jahren 2012 und 2013 stammen. Auf Platz 45 steht eines unserer beliebtesten Dossiers: Lernen mit Videos. Dazu passt Platz…

Weiterlesen ›

Digitale Bildung: Wo bleibt das Positive?

19. Dezember 2014 | von Martin Lindner

Lernen im Digitalen Klimawandel – Teil VI (und Schluss) Wo also bleibt das Positive? Im letzten Beitrag dieser Serie ist es Zeit für ein bisschen Aufmunterung. Der vorige Post war ja ein recht finsterer Ausblick auf die Bildung im digitalen…

Weiterlesen ›

‹ Ältere Beiträge
Neuere Beiträge ›

#pb21 Archivmodus

Am 30. Dezember 2014 endete unsere Arbeit auf pb21.de. Weiterlesen ...

#pb21-Kategorien

  • Dienste & Werkzeuge
    • Audio & Podcasting
    • Bloggen & Twittern
    • Fotos & Grafiken
    • Geocaching & mobiles Lernen
    • Kollaboratives Schreiben & Wikis
    • Soziale Netzwerke & Communities
    • Web-Video & Livestreaming
    • Sonstiges
  • Positionen & Debatten
    • Bildung im digitalen Wandel
    • Schwerpunkt OER
    • Partizipation
    • Netzwelt & Netzkultur
    • #pb21-Webschau
  • Porträts der Praxis
    • Praxis & Projekte
    • In eigener Sache
  • Aktionen & Veranstaltungen
  • #pb21-WebTalks

#pb21-WebTalks

    #pb21 | Web 2.0 in der politischen Bildung
    Impressum & Kontakt
    Informationen zur Weiterverwendung