Darüber sprach das Netz … Rund vier Jahre und 50 Ausgaben, so lange und so oft gab es die Webschau auf pb21.de. Das war’s auch schon mit der Statistik. Hier nun ein weder wissenschaftlicher noch sonstwie objektiver Blick auf die…
Darüber sprach das Netz … Rund vier Jahre und 50 Ausgaben, so lange und so oft gab es die Webschau auf pb21.de. Das war’s auch schon mit der Statistik. Hier nun ein weder wissenschaftlicher noch sonstwie objektiver Blick auf die…
Darüber spricht das Netz … Die Webschau im August berichtet über die Debatte um Edward Snowdens Zukunft, das netzpolitische Regierungsprogramm und eine Studie zum Kommunikationsverhalten von Kindern. Außerdem wagen wir einen ausführlichen Blick über den Tellerrand. Was fehlt? Zwei Geburtstage!…
Wie sieht eigentlich ein sicheres Passwort aus? Die Mitglieder der Initiative „Chaos macht Schule“ erklären nicht nur wie das Internet funktioniert, sondern knacken Passwörter auch mal live in der Schul-Aula. Mit Jöran Muuß-Merholz sprechen sie über ihre Aufklärungsarbeit in Schulen und über ihren „Hacker-Bonus“.
Die Organistion des Chaos Communication Congress, der jährlich vom Chaos Computer Club (CCC) veranstaltet wird. Der Kongress ist nicht nur mit 6.000 Besuchern, Öffnungszeiten rund um die Uhr und gigantischen eigenen WLAN- und Telefonnetzen eine beeindruckende Veranstaltung. Noch spannender wird es, wenn man hinter die Kulissen blickt. Denn die riesige Veranstaltung wird nicht nur ehrenamtlich, sondern auch mit einem losen Team und einem großen dezentralen Netzwerk von Mitwirkenden organisiert. Es geht um Freiwilligkeit statt Hierarchie, kreatives Chaos statt Eventagentur, mit viel Vernetzung und digitaler Unterstützung – aber zumindest an einer Stelle immer noch mit Papier.
Jöran Muuß-Merholz hat für pb21.de ein ausführliches Gespräch mit Bernadette Längle aufgezeichnet. Sie ist Koordinatorin des Kongresses. In einem #pb21-Podcast nimmt sie uns mit zu einem ausführlichen Rundgang hinter die Kulissen der Kongressorganisation. Dabei geht es sowohl um die dezentrale Organisationsform als auch um die digitalen Helferlein, die die Arbeit unterstützen.
Jede Menge neue Funktionen bei Facebook, der umstrittene Einsatz des Staatstrojaners und bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die Piraten so viel Aufmerksamkeit erregt, dass sogar die New York Times berichtete – das sind die Themen des Oktober-Newsletters: Lesetipp:…
Themen dieser Webschau sind u.a.: Wikileaks, die Pseudonymitätsdebatte und die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung. In der „Debatte“ geht es diesmal um den Vorstoß des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zum Umgang mit Facebook. Und einen Geburtstag gibt es auch wieder: Der…