↓ Zum zentralen Inhalt
#pb21 | Web 2.0 in der politischen Bildung
  • Start
  • About
  • Weiterverwendung
  • Autoren
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Formate
    • Artikel
    • E-book, OER und Material
    • Event
    • Podcasts
    • Text-Interview
    • Umfrage
    • Video
    • #pb21-Webschau
    • #pb21-WebTalks
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube
  • Vimeo
  • Soundcloud

Pädagogische Hochschule Schwyz

Unten finden Sie alle bisherigen Artikel zu diesem Schlagwort.

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

23. Oktober 2014 | von Tessa Moje, Blanche Fabri, Jöran Muuß-Merholz und Melanie Kolkmann

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen…

Weiterlesen ›

Kategorien: Artikel, Partizipation, Praxis & Projekte, Video Schlagworte: 10 Fragen, Alina Schankweiler, Anja Janus, Birgit Giering, Bring Your Own Device, Bündnis für Bildung e.V., BYOD, Gesamtschule Xanten-Sonsbeck, Harmen Neidig, Herausforderungen, Jonas Fischer, Julius Dertinger, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein, Konzept, Learning Lab, Medienberatung NRW, Medienscout, Niederlande, Pädagogik, Pädagogische Hochschule Schwyz, Pallas Athene College, Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Prof. Dr. Michael Kerres, Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professorenstreit, Rahmenbedingungen, Regina Schneider, Richard Heinen, Schule, Schüler/innen, Schulleitungen, Schulträger, ungerecht, Universität Duisburg-Essen, Universität Mainz, Unterrciht, Unterschied, Walter-Bader-Realschule Xanten

#pb21 Archivmodus

Am 30. Dezember 2014 endete unsere Arbeit auf pb21.de. Weiterlesen ...

#pb21-Kategorien

  • Dienste & Werkzeuge
    • Audio & Podcasting
    • Bloggen & Twittern
    • Fotos & Grafiken
    • Geocaching & mobiles Lernen
    • Kollaboratives Schreiben & Wikis
    • Soziale Netzwerke & Communities
    • Web-Video & Livestreaming
    • Sonstiges
  • Positionen & Debatten
    • Bildung im digitalen Wandel
    • Schwerpunkt OER
    • Partizipation
    • Netzwelt & Netzkultur
    • #pb21-Webschau
  • Porträts der Praxis
    • Praxis & Projekte
    • In eigener Sache
  • Aktionen & Veranstaltungen
  • #pb21-WebTalks

#pb21-WebTalks

    #pb21 | Web 2.0 in der politischen Bildung
    Impressum & Kontakt
    Informationen zur Weiterverwendung